
Bundestagswahl 2025: Das fordert der organisierte Sport
23.01.2025 – Oliver Kraus

Sportvereine und -verbände, Trainerinnen und Trainer sowie Athletinnen und Athleten im ganzen Land sehen sich von der Politik oftmals nicht ausreichend für ihre Arbeit und ihren Einsatz wertgeschätzt und gefördert. An vielen Ecken und Enden besteht dringender Handlungsbedarf.
Anlässlich der vorgezogenen Bundestageswahl am 23. Februar 2025 hat der DOSB als Dachverband des deutschen Sports zehn politische Forderungen aufgestellt. Diese Forderungen, die alle 102 Spitzenverbände, Landessportbünde und Verbände mit besonderen Aufgaben auf der DOSB-Mitgliederversammlung am 7. Dezember 2024 in Saarbrücken einstimmig beschlossen haben, liegen den Parteien und Fraktionen vor und werden bis zur Wahl sowie während der Koalitionsverhandlungen gezielt an die Politik herangetragen.
Zehn Forderungen aus dem Sport – für den Sport.
Thomas Weikert, DOSB-Präsident: „Wir brauchen mehr Einsatz für den Sport in Deutschland. Der Sport macht ein unvergleichliches Angebot an die Gesellschaft. Er hält Menschen gesund, er sorgt für Zusammenhalt, er baut Grenzen ab, er stiftet Lebensfreude. Damit wir dieses Angebot aufrecht erhalten können, benötigen wir bessere Rahmenbedingungen: Es braucht intakte Sportstätten, mehr ehrenamtliche Trainerinnen, Trainer sowie Übungsleiterinnen und Übungsleiter, verlässliche Rahmenbedingungen für den Leistungssport, und Kinder und Jugendliche, denen Spaß an Bewegung vermittelt wird. Es ist an der Politik, diese Dinge gemeinsam mit dem Sport anzugehen, um den wahren Stellenwert des Sports für Millionen von Menschen in unserem Land angemessen widerzuspiegeln.“
Rund acht Millionen Ehrenamtliche in Deutschland setzen sich jede Woche für den Sport und damit für Gemeinschaft und Gesellschaft ein. Sport ist vielfältig. Besonders in politisch bewegten Zeiten wie diesen steht er für Selbstorganisation, für ehrenamtliches Engagement im Dienste der Gesellschaft und für parteipolitische Unabhängigkeit. Sportvereine gehören zu den wenigen Orten, an denen Mitmenschen und Nachbarinnen und Nachbarn sich noch treffen und zusammenkommen, unabhängig ihrer Herkunft, ihres Alters, Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung oder politischer Einstellung. Damit verkörpert der Sport ein starkes Stück Demokratie.
Mehr Sport – Mehr Gemeinschaft – Mehr Zukunft
Damit Sportdeutschland weiter wachsen kann, braucht es auf allen staatlichen Ebenen beste Bedingungen. Der Leistungs- und Breitensport muss von der Bundespolitik als Querschnittsaufgabe verstanden werden.
Unter dem Motto „Mehr Sport – Mehr Gemeinschaft – Mehr Zukunft“ stellt der DOSB zehn zentrale Forderungen an die nächste Bundesregierung vor den Bundestagswahlen am 23. Februar.
Kommunikationskampagne
Um die Forderungen greifbarer zu machen und mit Beispielen aus der Praxis zu untermauern, werden Leistungssportlerinnen und -sportler ihre Erfahrungen in Form von Interviews und Porträts schildern. Diese werden wochenweise über die Zeit des Wahlkampfes und den darauffolgenden Koalitionsverhandlungen auf der DOSB-Homepage und im Newsletter DOSB-Presse veröffentlicht.
Der DOSB stellt allen interessierten Sportvereinen und -verbänden sowie Sportvereinsmitgliedern und Unterstützenden des Sports fertige Kommunikationsmittel zur Verfügung, auf denen die zehn Wahlforderungen dargestellt sind.
Das Material finden Sie hier: Sport mit Haltung | Sport mit Haltung | Brandox brand asset portal
Helfen auch Sie mit: Unterstützen Sie Ihren Sportverein, indem Sie die Forderungen an die Kandidatinnen und Kandidaten Ihres Wahlkreises herantragen. Schreiben Sie eine E-Mail, greifen Sie zum Telefon, nehmen Sie an Sprechstunden oder an Wahlkampfterminen teil und tragen Sie die Forderungen vor, die Ihnen persönlich am wichtigsten sind. Es ist wichtig, dass die Politikerinnen und Politiker die Bedürfnisse der Menschen aus den Städten und Kommunen aus ihrer Heimat direkt hören. Helfen Sie mit, den Sport in Deutschland voranzubringen!
Mithilfe der Wahlkreissuche können Sie Ihre Abgeordneten schnell und einfach finden: https://www.bundestag.de/abgeordnete/wahlkreise
Die 10 Wahlforderungen des organisierten Sports
- Sanierung, Modernisierung und Dekarbonisierung von Sportstätten
- Leistungssportreform fortsetzen, weniger Bürokratie und bessere Bedingungen für Spitzensport
- Ehrenamt entlasten und Digitalisierung fördern
- Mit dem Sport Zukunftsaufgaben angehen
- Nachhaltige Finanzierung für Freiwilligendienste
- Agenda für Kinder- und Jugendsport
- Mehr Sicherheit und Schutz im Sport
- Bildungsoffensive für mehr Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Trainerinnen und Trainer
- Verbindliche Unterstützung für eine deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele
- Staatsministerin beziehungsweise Staatsminister für den Sport im Bundeskanzleramt
Alle zehn Wahlforderungen im Detail: Kernforderungen des DOSB an die nächste Bundesregierung
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des DOSB: https://www.dosb.de/mehr-sport-mehr-gemeinschaft-mehr-zukunft
(Quelle: DOSB)